Ein wesentlicher Bestandteil des Yoga sind die verschiedenen Hilfsmittel, die zur Unterstützung und Verbesserung der verschiedenen Übungen eingesetzt werden. Eines dieser Hilfsmittel ist der Yogablock. Kork ist eine der beliebtesten Materialien.
Aus welchem Material besteht ein Yogablock aus Kork?
Kork-Yogablöcke werden aus der Rinde der Korkeiche hergestellt. Sie sind umweltfreundlich, nachhaltig und haben eine natürliche Optik und Haptik, die viele Yogis schätzen. Die Verwendung eines Kork-Yogablocks kann helfen, das Gleichgewicht zu verbessern, die Flexibilität zu erhöhen und den nötigen Halt bei schwierigen Posen zu bieten.
Vorteile von Kork-Yogablöcken
Kork eignet sich aufgrund seiner Robustheit hervorragend für Yogablöcke. Es ist schwerer als Schaumstoff und bietet festen und stabilen Halt. Kork ist außerdem rutschfest, selbst im nassen Zustand. Das macht ihn zur idealen Wahl für intensive Yoga-Sitzungen oder Hot Yoga, bei dem man stark schwitzt.
Ein weiterer Vorteil von Kork-Yogablöcken ist ihre Hypoallergenität. Kork ist von Natur aus resistent gegen Hausstaubmilben und Schimmel und setzt keine Schadstoffe frei. Das macht ihn zu einer sicheren Wahl für Allergiker.
Wie groß sollte ein Yogablock aus Kork sein?
Bei der Auswahl eines Kork-Yogablocks ist es wichtig, Größe und Form zu berücksichtigen. Die meisten Blöcke haben eine Standardgröße von etwa 23 cm Länge, 15 cm Breite und 7,5 cm Dicke. Diese Größe ist für die meisten Menschen geeignet. Wenn Sie jedoch größer sind oder mehr Unterstützung benötigen, sollten Sie einen größeren Block in Betracht ziehen.
Denken Sie daran: Ein Yogablock aus Kork kann zwar nützlich sein, aber der wichtigste Aspekt des Yoga ist die Praxis selbst. Der Block soll Sie bei Ihrer Praxis unterstützen, nicht für Sie. Nutzen Sie den Block also als Hilfsmittel, um Ihre Posen zu verbessern, aber vergessen Sie nicht, auch an Ihrer Kraft, Ihrem Gleichgewicht und Ihrer Flexibilität zu arbeiten.
Kork-Yogablöcke sind eine hervorragende Investition für jeden Yogi. Sie bieten die nötige Kraft und Unterstützung für eine sichere und effektive Yogapraxis und sind gleichzeitig nachhaltig und umweltfreundlich. Egal, ob Sie Anfänger oder erfahrener Yogi sind, ein Kork-Yogablock kann eine wertvolle Ergänzung Ihrer Yoga-Ausrüstung sein.
So pflegen Sie Ihren Kork-Yogablock
Die Pflege Ihres Kork-Yogablocks ist ganz einfach. Kork ist von Natur aus antimikrobiell und somit resistent gegen Bakterien und Schimmel. Trotzdem ist es ratsam, Ihren Block regelmäßig zu reinigen, insbesondere bei häufigem Gebrauch. Wischen Sie ihn dazu mit einem feuchten Tuch und einem milden Reinigungsmittel ab. Vermeiden Sie aggressive Chemikalien, da diese den Kork beschädigen können. Lassen Sie den Block vor der Lagerung vollständig trocknen, damit sich keine Feuchtigkeit festsetzt. Bei guter Pflege hält er viele Jahre.